Mikroprojekte im Altländer Viertel

Das Ende der 1960er Jahre errichtete Altländer Viertel in Stade ist Wohn- und Lebensraum für Menschen unterschiedlichster Nationalitäten. Um das soziale Zusammenleben aller Bewohnerinnen und Bewohner des Altländer Viertels zu stärken und den Lebens- und Wohnraum zu verschönern, haben wir, die Berufsbildungswerk Cadenberge Stade gGmbH, eine Vielzahl an Mikroprojekten entwickelt, die wir gemeinsam mit und vor allen Dingen für die Bewohnerinnen und Bewohnern des Altländer Viertel durchführen wollen. Gefördert werden diese Projekte seit 2021 über die Hansestadt Stade aus dem Integrationsfond des Landes Niedersachsen.

Mit dem gesamten Projektangebot möchten wir das Altländer Viertel noch attraktiver, grüner, vielfältiger und bunter werden lassen und dabei alle – von jung bis alt – mit einbeziehen.

Das Projektangebot umfasst dabei folgende Mikroprojekte:

 

  • Projekt „Unser Stadtteil ist bunt“

Unsere Stadtteilpflegerin Elke Tripmacker-Fahje und ihr Team kümmern sich um das Erscheinungsbild des Viertels und übernehmen die Grünpflegearbeiten wie Rasen mähen, Hecken schneiden, Wege entkrauten, Müll einsammeln und kleinere Reparaturen an Wegen und Zäunen. Dabei arbeiten sie eng mit den Kommunalen Betrieben der Stadt Stade (KBS) sowie dem Quartiersmanager der Stadt Stade zusammen, um das Altländer Viertel bunter und schöner zu gestalten.

  • Projekt „Der Gartendoktor“

Neben der Grünpflege ist unsere Stadtteilpflegerin Elke Tripmacker-Fahje auch als sogenannte „Gartendoktorin“ Ansprechpartnerin für alle garteninteressierten Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtviertels, wie beispielsweise die Pächterinnen und Pächter der Kleingärten. Als Garten- und Landschaftsbaumeisterin unterstützt sie mit ihrem Fachwissen die Garteninteressierten gerne bei Fragen der Kultur- und Bodenpflege, zur Bepflanzung von Gärten und Beeten, bei der Pflanzengesundheit und vielem mehr. Gemeinsam mit ihrem Team betreut Frau Tripmacker-Fahje auch einen Kleingarten im Altländer Viertel und bietet so die Möglichkeit des gegenseitigen Austausches von Erfahrungen, Fachwissen und Anregungen.

Einen Einblick in unsere Arbeit im Jahr 2021 und 2022 erhalten Sie hier:

Präsentation 2021 "Unser Stadtteil ist bunt!"

Präsentation 2022 "Unser Stadtteil ist bunt!"

Präsentation 2023/2024 "Unser Stadtteil ist bunt!"

Weitere Informationen über die Gartenbauprojekte finden Sie hier demnächst in unserem neuen Flyer.

 

  • Projekt „Kaffeemobil“

Mit unserer mobilen Kaffeestation, dem BBW-Kaffeemobil, sind wir regelmäßig im Altländer Viertel unterwegs, um die Menschen des Quartiers bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee oder, bei wärmeren Temperaturen, auch bei Wasser und Apfelsaft zum gegenseitigen Austausch zusammenzubringen. Wir wollen mit den Bewohnerinnen und Bewohner ins Gespräch kommen und sind jederzeit offen für neue Ideen und Anregungen, die im Altländer Viertel gewünscht sind. Auch bei Sommerfesten oder Aktionen wie Laternenlaufen oder Müllsammeln ist das Kaffeemobil dabei.

 

  • Bildungsangebote im Rahmen der Mikroprojekte

Wir bieten im Stadtteilhaus verschiedene kostenlose Kurse und Treffen ganz speziell für Frauen an.

  • Sprachcafé im Bistro im Stadtteilhaus

Jeden Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr können alle Personen, die in einer entspannten Umgebung ihre Sprachkenntnisse aufbessern möchten, in das Bistro im Stadtteilhaus kommen. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee sprechen wir zusammen Deutsch. 

Zum Flyer: "Sprachcafé"

  • EDV-Kurs für Frauen

Jeweils am Dienstag und Mittwoch in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.15 Uhr haben Frauen die Möglichkeit, den Umgang mit dem PC und gängigen PC-Programmen näher kennenzulernen. Er ist sowohl für Anfängerinnen als auch Fortgeschrittene geeignet. Der aktuelle Kurs umfasst 100 Unterrichtseinheiten und läuft zusammen noch bis zum September 2025. Ein weiterer Kurs wird im Jahr 2026 angeboten.

Zum Flyer: "EDV-Kurs für Frauen"

  • Kreativ-Treff

Alle Personen, die Lust und Interesse am Kreativ-Sein haben, sind herzlich eingeladen, an unserem neuen Kreativ-Treff teilzunehmen. Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch von 17.00 bis 18.30 Uhr im Stadtteilhaus. Zusammen wird gehäkelt, gestickt oder genäht. Teilnehmende können eigene Projekte mitbringen oder sich von den Ideen der Dozentin oder anderer Teilnehmenden inspirieren lassen. Material ist vorhanden oder wird bei Bedarf besorgt.  

Zum Flyer: "Kreativ-Treff"

Anmeldungen und Fragen zu allen Kursen richten Sie bitte an:
Julia Pleyn, Telefon 04141 4075 88 23, E-Mail: julia.pleyn@bbw-cadenberge.de

 

Kontaktdaten:

Mikroprojekte des
Berufsbildungswerkes Cadenberge Stade gGmbH
Im Stadtteilhaus im Altländer Viertel
Jorker Str. 4-6
21680 Stade


Projektkoordinatorin und Kursangebote:

Julia Pleyn

julia.pleyn@bbw-cadenberge.de
04141 40 75 88 23
0160 50 66 75 8


Gartenbauprojekte:

Elke Tripmacker-Fahje

Garten- Landschaftsbaumeisterin
elke.tripmacker-fahje@bbw-bildung.de
04141 40 75 88 42
01511 160 6826

 

Die Mikroprojekte werden gefördert über die Hansestadt Stade mit dem Integrationsfonds des Landes Niedersachsen.